Das Team - über uns
Wir, die Arbeits-Gemeinschaft gedenkort-T4.eu sind die Veranstalter des Wettbewerbs „andersartig gedenken“.
gedenkort-T4.eu arbeitet mit dem Ziel, der Opfer der NS-„Euthanasie“ in Europa zu gedenken.
Die Internet-Seite gedenkort-t4.eu ist ein Gedenk- und Informations-Ort.
Wir bemühen uns, in ganz Europa neue Informationen zu sammeln - von Zeit-Zeugen, Angehörigen von Opfern der NS-„Euthanasie“, Wissenschaftlern und interessierten Menschen.
Wir schauen auch auf die Gegenwart:
Wie geht es Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen heute?
Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt: gedenkort-T4.eu.
Historische Beratung

Fragen zum historischen Hintergrund, den NS-"Euthanasie"-Verbrechen, zum Umgang mit Quellen und zu Möglichkeiten der Recherche beantwortet Ihnen
Robert Parzer
Robert Parzer ist Historiker und Polonist.
Auslandszivildienst an der Gedenkstätte Stutthof. Studium in Berlin und Potsdam
Seit 2010 Redakteur des virtuellen Gedenk- und Informationsortes gedenkort-t4.eu.
2003-2015 freiberuflich tätig für die Gedenkstätte Sachsenhausen
seit 2014 für die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
2012-2013 verantwortlich für die Inhalte des Vorgänger-Wettbewerbs "andersartig gedenken"
seit 2015 Doktorand an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Thema:„Täter des Krankenmordes im besetzten Polen 1939-1945“
Kontaktieren Sie Robert Parzer hier
Telefon: 0163/1648415
Robert.parzer(at)gedenkort-t4.eu
Organisatorische Beratung

Fragen zum Wettbewerb beantwortet Ihnen
Stana Schenck
Stana Schenck arbeitet in der Erwachsenen-Bildung
2011-2013 Workshops für Menschen mit geistiger Behinderung und für Körper-Behinderte aus Europa im Bereich Gesundheit und Sport für den Behinderten-Sport-Verband Berlin
2013 Organisation eines Seminars "Europa Schalom - Jüdische Kultur erleben"
2013-2015 Koordination der europäischen Lernpartnerschaft "DePTh - Enabling Disabled Europeans through Theater Projects"
seit 2000 ehrenamtliche Koordinatorin einer Selbsthilfe-Gruppe der Lebenshilfe Berlin e.V. für Familien von Kindern mit Down Syndrom
Kontaktieren Sie Stana Schenck hier
Telefon: 0171/ 455 08 35 oder 030/96 24 8000
stana.schenck(at)gedenkort-T4.eu
Projektassistenz

Julia Frick studiert Europäische Ethnologie/Skandinavistik an der CAU Kiel
- freie Mitarbeiterin der Kulturredaktion der Kieler Nachrichten (v.a. die Kolumne "Kulturgut")
- mehrere Hospitanzen bei Funk, Print und Fernsehn (SWR1 Rheinland-Pfalz, Kieler Nachrichten, ZDF Korrespondenzstelle Schleswig-Holstein)
- seit 2008 mehrmalige erfolgreiche Teilnahme bei Lyrikwettbewerben (u.a. leselupe, Dichtungsring, lyrix - Schülerbundeswettbewerb des Wunderhorn-Verlags/Deutschlandfunk)
- seit 2011 Recherche zum "Euthanasie"-Tod des Großvaters Walter Frick
- seit 2015 Arbeit am diesbezüglichen Buchprojekt
Kontakt: julia.frick(at)gedenkort-T4.eu oder besuchen Sie ihre Webseite
www.lebenswertes-leben.net
Förderer
Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.
Der Paritätische Berlin ist Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Unter seinem Dach sind rund 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen und Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Er ist der Träger der Arbeitsgemeinschaft gedenkort-T4.eu.
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Die Stiftung EVZ wurde im Jahr 2000 gegründet, um vor allem Zahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu leisten. Die Auszahlungsprogramme wurden im Jahr 2007 abgeschlossen. Das Gründungskapital wurde vom deutschen Staat und von der deutschen Wirtschaft aufgebracht. Aus den Erträgen finanziert die Stiftung EVZ ihre dauerhaften Aktivitäten und fördert damit die Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus.
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Die Lebenshilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien.
Die Lebenshilfe wurde 1958 in Deutschland auf Bundesebene von betroffenen Eltern und Fachleuten als Bundesvereinigung Lebenshilfe gegründet.
Sie begleitet Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein.
Lebenshilfe Berlin e.V.
Die Lebenshilfe Berlin setzt sich seit 1960 für Menschen mit geistiger Behinderung, für ihre Eltern und Angehörigen, unterstützt durch Fachleute, Freunde und Förderer, ein. Wir sind eine solidarisch handelnde Selbsthilfeorganisation mit kompetenten Beratungs- und Betreuungsangeboten, mit differenzierten Einrichtungen und erfolgreichen Projekten.
ANDERSARTIG GEDENKEN 2013
andersartig gedenken war das Vorläuferwettbewerb der gedenkort-T4.eu. Mehr über den Verlauf des Wettbewerbs, die eingereichten Beiträger und über die Gewinner erfahren Sie hier: www.gedenkort-t4.eu/zukunft/andersartig-gedenken