4. bundesweiter Theater-Wettbewerb
zu Biographien von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen
Frist für die Einreichung der Theaterstücke ist der 15. Januar 2026
Projektleitung
Fragen zum Wettbewerb beantwortet Ihnen
Stana Schenck
Stana Schenck beteiligte sich an der Entstehung des virtuellen Gedenkort-T4.eu. 2012 initiierte sie andersartig-gedenken mit. Stana ist aktiv in Netzwerken zum inklusiven Übergang Schule-Beruf und zur Stärkung der Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Stana ist Mitglied im Netzwerk NoNIPT.
Kontaktieren Sie Stana Schenck
Telefon: 0171/ 455 08 35 oder 030/96 24 8000
stana.schenck(at)gedenkort-t4.eu
Historische Beratung
Fragen zum historischen Hintergrund, den NS-"Euthanasie"-Verbrechen, zum Umgang mit Quellen und zu Möglichkeiten der Recherche beantwortet Ihnen
Robert Parzer
Robert Parzer beschäftigt sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland und Polen. Er war an verschiedenen Institutionen tätig, darunter dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Seit März 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Er legte verschieden Publikationen zu den nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen, Desertionen im Zweiten Weltkrieg und zu Aspekten der Erinnerungskultur in virtuellen Räumen vor. Robert Parzer war einer der Mitgründer und betreut den virtuellen Gedenkort-T4.eu.
Kontaktieren Sie Robert Parzer
Telefon: 0176/72705631
robert.parzer(at)gedenkort-t4.eu