3. bundesweiter Theater-Wettbewerb
zu Biographien der Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen
Zur Aufzeichnung des Livestreams der Preisverleihung vom 20. Juni 2023
Inklusive-Erwachsenen-Theater
Teilnahme
Teilnehmen können
- inklusive Theatergruppen aller Formen, Amateur-Gruppen, professionelle und semi-profesionelle Gruppen, freie Gruppen
AUFGABE
andersartig-gedenken-on-stage ist ein Theater-Wettbewerb.
In dem Teil des Wettbewerbs für Erwachsene
können Theater-Gruppen teilnehmen,
in denen Menschen mit Behinderung und Meschen ohne Behinderung
gemeinsam Theater machen.
Entweder sie spielen in Ihrer Freizeit oder
Sie machen Theater als Beruf.
Das Thema ist die Erinnerung an die Opfer des National-Sozialismus.
Wir möchten Menschen mit Behinderung gedenken.
Das Theater-Stück soll Geschichten der Opfer mit Behinderung erzählen.
Hier können Sie 21 Lebens-Geschichten in Leichter Sprache finden.
Die Theater-Stücke können die Vergangenheit und die Zeit heute zeigen.
Wie ging es einem Menschen mit Behinderung im zweiten Weltkrieg?
Wie geht es Menschen mit Behinderung heute?
Sie können die Theater-Stücke spielen oder vorlesen.
Sie können auch Musik und Tanz nutzen.
Sie können sprechen und auch ohne Worte spielen.
Mehr über die Geschichte der NS-"Euthanasie"-Verbrechen
erfahren Sie auf Geschichte inklusiv.
Weitere Quellen finden Sie in der Rubrik "Material".
THEMA
NS-Euthanasie nennt man den Plan Nazis,
mit dem sie Menschen mit Behinderungen ermordert haben.
Die Nazis sagten, dass kranke und behinderte Menschen nicht das Recht haben zu leben.
Zwischen 1933 und 1945 wurden in Deutschland Menschen mit Behinderungen in Listen eingetragen.
Über 300 - tausend Menschen wurden in Heil-Anstalten und in Pflege-Heimen ermordert.
Die Opfer-Namen und ihre Geschichten werden heute in Archiven aufbewahrt.
Nur wenige Namen sind frei zugänglich. Von nur wenigen Opfern ist ihre Geschichte bekannt.
Theater bringt vergessene Geschichten auf die Bühne.
Auf der Bühne können wir einem Menschen begegnen und sein Schicksal erzählen.
Wenn wir erzählen, gedenken wir.
So geben wir den Opfern ihre Würde zurück.
BEWERTUNGS-KRITERIEN
Der Wettbewerbs-Beitrag kann insgesamt 100 Punkte erzielen. Die Punkte gibt es in den folgenden Bereichen:
Idee und wie sie erzählt wird
Erzähl-Weise, Klarheit, Verbindung einer Opfer-Biographie mit ausgedachten Inhalten, was hat das Stück mit Heute zu tun
max. 30 Punkte
Bühne, Licht, Schauspiel
Bühnenbild, Ton und Licht, das Spiel der Darstellerinnen und Darsteller
max. 20 Punkte
Geschichte
Opfer-Biographie und das Thema der „NS-Euthanasie“ – sind die historischen Erzählungen und Fakten richtig?
max. 20 Punkte
Inklusion
- was sagt das Theater-Stück über das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung aus
- Zusammenarbeit im Theater-Stück von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit und ohne Behinderung
max. 30 Punkte
PREISE IN HÖHE VON 3-TAUSEND EURO
Die Gewinner-Gruppe des 1.Preises unter den Erwachsenen-Theatern wird im Rahmen einer Gedenkveranstaltung 2023 eingeladen,
auf der Bühne in Berlin vor dem Publikum zu spielen.
Der Förder-Kreis Gedenk-Ort T4 e.V. wird die Reise-Kosten und Übernachtungs-Kosten für die Gruppe übernehmen.
Alle Preis-Trägerinnen und Preis-Träger (6 Personen pro Gruppe) werden zur Preis-Verleihung nach Berlin eingeladen.
Die Reise-Kosten und Übernachtungs-Kosten übernimmt der Förder-Kreis Gedenk-Ort T4 e.V..
Die Preis-Verleihung findet am 20. Juni 2023 im Pfefferberg Theater in Berlin statt.
Die Jury wählt 3 Preis-Träger-Gruppen für Geld-Preise in Höhe von:
1. Preis: 1.500,-€
2. Preis: 1.000,-€
3. Preis: 500,-€
Einsende-Schluss: 31. Januar 2023
Bitte senden Sie uns:
- Eine DVD mit einer Video-Aufzeichnung des Theater-Stückes
- Eine DVD mit dem „Trailer“, d.h. einer Zusammenfassung des Stückes in max. 5 Minuten.
- kurze Beschreibung des Theater-Stückes. Worum geht es im Stück?
- Eure Gedanken zu den Kategorien: Geschichte, Kunst, Eure Idee, Inklusion
- Teilnahme-Formular und Einverständnis-Erklärung
Teilnahme-Formular
Teilnahmeformular_andersartig_gedenken_2023(7).docx (42,7 KiB)